Prof. Dr.-Ing. Reinhold Paul, Dr.-Ing. Steffen Paul (auth.)'s Arbeitsbuch zur Elektrotechnik PDF

By Prof. Dr.-Ing. Reinhold Paul, Dr.-Ing. Steffen Paul (auth.)
ISBN-10: 354059485X
ISBN-13: 9783540594857
ISBN-10: 3642798608
ISBN-13: 9783642798603
Als Arbeitsbuch ergänzt dieses Werk excellent das Lehrbuch Elektrotechnik 2 (ISBN 3-540-55866-7) des Autors im gleichen Verlag. Um die Lerninhalte sicher einsetzen zu können, sind die Übungen notwendig, die zur Vertiefung der Fähigkeiten und zur schnellen und sicheren Bearbeitung der Aufgaben dienen. Die abgedruckten Lösungen sollen lediglich zur Kontrolle der eigenen Fertigkeiten dienen.
Read or Download Arbeitsbuch zur Elektrotechnik PDF
Best german_5 books
Read e-book online Dialogmodellierung für multimediale Benutzerschnittstellen PDF
Multimediale Benutzerschnittstellen integrieren diskrete Medien (Text, Graphik und Bild) und kontinuierliche Medien (Audio, Video und Animation), um die Effektivität der Kommunikation zwischen Benutzern und Rechnern zu erhöhen. Die Zeitvarianz der Medien Audio, Video und Animation erfordert grundlegende Änderungen der Modelle und Werkzeuge für die Entwicklung von Benutzerschnittstellen.
Immer mehr Unternehmen sind durch den schnellen Wandel in der Technologie und durch die zunehmende Verf? gbarkeit von Informationen angreifbar. Sie okay? nnen sich nur dann im Wettbewerb behaupten, wenn sie kontinuierlich Prozesse verbessern, Produkte und Mehrwert entwickeln und latente Kundenw? nsche aufsp?
Download e-book for iPad: Maschinen-unabhängige Code-Erzeugung als semantikerhaltende by H. Stoyan
Was once ist das Wesen der Compilierung? Ershov hat 1977 einen Vortrag /24/ gehalten mit dem Titel "On the essence of compilation. " Darin fuhrt er seine Idee aus, dass Compilation ein spezieller Fall von sog. "mixed computation" sei, welche sich kurz so charakterisieren lasst, dass alles was once konkret ausrechenbar ist, ausgerechnet wird, und alles used to be nicht ausgerechnet werden kann, stehen bleibt.
- Papierprüfung: Eine Anleitung zum Untersuchen von Papier
- Datenbank-Systeme für Büro, Technik und Wissenschaft: GI-Fachtagung, Karlsruhe, 20.–22. März 1985 Proceedings
- Finanzmathematik: Die Bewertung von Derivaten
- Dateien und Datenbanken: Eine anwendungsorientierte Einführung
- Fehlermaskierung durch verteilte Systeme
- Erneuerbare Energien: Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte
Additional resources for Arbeitsbuch zur Elektrotechnik
Example text
5/3 I jIm=wL 0 1 lAB 1 y. -A8 ZAB x 0 00 ....... Re .... \ \\ 0 wL- 1 wl 111AB J o_""lip Hinweis: Man wahle zweckmaBig eine normierte Darstellung und trage die Zeiger mit der variablen GroBe als Parameter auf. 5/3a hat die Impedanz Z AB = R + jwL = R(l + jwL/R). 5/3c). 5/3b betragt Y AB = G + jWC = G(l + jwC/G) = G(l + jW/W45) = G(l + jx), (W45C = G). 5/3a. 5/3b. b) Wird der Parameter R resp. G verandert, so gilt fUr Schaltung a) (Parameter p: R = pRl' Rl Normierungswert): ZAB = pRl +jwL = wL(p+j).
5/1a die Spannung u(t) = (; coswt anliegt. b) Priifen Sie die Teilgr6fien nach fur Iq = 5A, RI = 150, R2 = 80, jwL =j250, 1/(jwC) = -j300. Hinweis: Zeigerbilder konstruiert man immer "vom Schaltungsinneren" (genauer der gesuchten Gro:6e) her auf die Erregung zu. Dazu wird die gesuchte Gro:6e angenommen und von ihr aus das Zeigerbild entwickelt nach Ma:6gabe der Kirchhoffschen Gleichungen. Voraussetzung des Zeigerbildes ist die Transformation der Schaltung in den Frequenzbereich (komplexe Ebene).
Hinweis: ZweckmaBig wird fUr die Darstellung die normierte Frequenz gewahlt. Die Kreisgiite betragt g = l/(Gy'L/C) = l/G( y'C/ L). 7/2a hat die Admittanz Y y G+jwC+~=G+j JwL V(C(~_wo) L Wo w G (1 + je ( n - ~) ) . (1) 48 7. 7/2 Damit ergeben sich die gesuchten Beziehungen uber die jeweilige Stromteilerregel G Ie lq Ie lq Y jwC Y IL 1 1 + jQ(O - 1/0) jQO 1 + jQ(O - 1/0) 1 jwLY = 0(1 Iq (2) -jQ + jQ(O - 1/0))' Die Resonanzfrequenz Wo = 1/ v'LC ist hier zugleich Betrags- und Phasenresonanzfrequenz (1Ylwb -> min, Im(Y)lwp = 0).
Arbeitsbuch zur Elektrotechnik by Prof. Dr.-Ing. Reinhold Paul, Dr.-Ing. Steffen Paul (auth.)
by William
4.1